Photovoltaikanlage in Magdeburg kaufen

Werde unabhängig mit einer Solaranlage

Schütze dich vor steigenden Strompreisen und werde dein eigener Stromproduzent

Was ist eine Photovoltaikanlage?

Eine Photovoltaikanlage – umgangssprachlich oft einfach als Solaranlage bezeichnet – besteht aus Solarmodulen und einem Wechselrichter (auch Inverter genannt), die zusammenarbeiten, um Sonnenenergie in nutzbaren Strom umzuwandeln. Die Solarmodule fangen das Sonnenlicht ein und der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um, den du für deinen Haushalt verwenden kannst.
Dies ist eine kostengünstige und vor allem effektive Möglichkeit, Energie zu erzeugen und gleichzeitig deine Stromkosten massiv zu senken. Dank moderner Solarzellen ist keine direkte Sonneneinstrahlung mehr notwendig, um Strom zu produzieren – selbst diffuses Licht reicht aus, um Energie zu gewinnen.

Wie entsteht die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage?

Die Wirtschaftlichkeit ergibt sich durch zwei Hauptfaktoren:
Direkte Einsparung der Stromkosten: Du verbrauchst weniger Strom aus dem Netz, was deine monatlichen Ausgaben deutlich reduziert.
Einspeisevergütung: Der überschüssige Strom, den deine Solaranlage produziert und den du nicht direkt verbrauchst, wird ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür erhältst du eine Vergütung vom Energieversorger.
Solaranlagen sind somit eine sehr attraktive Investition, da sie dank langer Garantien so gut wie keine laufenden Kosten verursachen und dauerhaft neue Gewinne einfahren.
Besonders profitieren Haushalte mit Stromkosten über 100€ monatlich sowie Besitzer von Dachflächen mit möglichst wenig Verschattungen. Mittlerweile sind dabei Ost-, Süd- und Westausrichtungen ideal für den optimalen Ertrag.

Wie berechne ich meine Photovoltaikanlage?

Die optimale Größe deiner Photovoltaikanlage hängt hauptsächlich von deinem Stromverbrauch und der Leistungsfähigkeit der Module ab. Im Durchschnitt kannst du mit einer Erzeugung von 800 bis 1.100 Kilowattstunden Strom pro Kilowattpeak (kWp) pro Jahr rechnen. Die Faustformel für die Stromproduktion pro kWp variiert je nach Ausrichtung:
  • Südausrichtung: 1.000 bis 1.100 kWh pro kWp
  • Ost-West-Ausrichtung: 800 bis 950 kWh pro kWp
Ein Zwei-Personen-Haushalt verbraucht typischerweise zwischen 2.100 und 3.400 Kilowattstunden pro Jahr, während ein Haushalt mit vier Personen etwa 3.000 bis 5.000 Kilowattstunden benötigt. Diese Spannbreite ergibt sich unter anderem durch Geräte wie Durchlauferhitzer, die einen hohen Energiebedarf haben.
Im Durchschnitt benötigst du etwa sechs Quadratmeter Modulfläche, um ein Kilowattpeak zu erzeugen. Ein Beispiel zur Berechnung der Anlagengröße:
Jährlicher Stromverbrauch: 3.500 kWh
Durchschnittliche Stromerzeugung pro kWp: 1.000 kWh
3.500 ÷ 1.000 = 3,5 kWp
10 × 2 = 20m²
In diesem Beispiel benötigst du also 20 Quadratmeter und somit mindestens zehn Solarmodule, um eine Stromproduktion von 3.500 kWh/jährlich zu realisieren. Die genaue Größe deiner Anlage hängt jedoch von Faktoren wie Dachneigung und Verschattung ab. Lass dich daher am besten von unseren Experten individuell beraten.
1

Solarmodule

Unsere hochwertigen Solarmodule garantieren maximale Energieeffizienz und eine lange Lebensdauer die Grundlage jeder erfolgreichen Solaranlage.
2

Wechselrichter

Moderne Wechselrichter sorgen für eine optimale Umwandlung von Solarenergie in nutzbaren Strom zuverlässig und effizient.
3

Stromspeicher

Mit unseren leistungsstarken Speichersystemen nutzen Sie Solarenergie genau dann, wenn Sie sie benötigen Tag und Nacht.
4

Unterkonstruktion

Unsere stabilen und langlebigen Unterkonstruktionen garantieren Sicherheit und Effizienz Ihrer Solaranlage unabhängig von der Umgebung.
5

Wärmepumpen

Mit innovativen Wärmepumpen heizen Sie nachhaltig und senken Ihre Energiekosten die perfekte Ergänzung zu Ihrer Solaranlage.
6

Klimanlagen

Unsere energieeffizienten Klimaanlagen sorgen für Komfort und Nachhaltigkeit ideal für heiße Sommertage.

Welche Komponenten brauche ich für eine Photovoltaikanlage?

Photovoltaikanlagen bestehen aus verschiedenen Komponenten, von denen einige unverzichtbar sind, während andere optional hinzugefügt werden können.
Zu den wesentlichen Bauteilen zählen:
Solarmodule: Du kannst hier zwischen verschiedenen Leistungsklassen, Solarzellen und auch Bauweisen wählen.
Wechselrichter: Da die Solaranlage Gleichstrom erzeugt, dein Haushalt jedoch Wechselstrom benötigt, wandelt der Wechselrichter den Strom entsprechend um.
Zweirichtungszähler: Dieser ersetzt den alten Zähler, da du nicht nur Strom aus dem Netz beziehst, sondern auch selbst erzeugten Strom einspeisen kannst.
Zusätzliche optionale Komponenten sind:
Stromspeicher: Dieser speichert überschüssigen Solarstrom, den du nicht direkt verbrauchst, sodass du ihn später nutzen kannst, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen.
Energiemanager: Er optimiert die Nutzung deines Solarstroms und hilft dir, den Eigenverbrauch effizient zu steuern.
Wallbox: Diese ermöglicht es dir, dein Elektroauto bequem zu Hause mit selbst erzeugter Solarenergie aufzuladen, anstatt auf teuren Strom vom Anbieter zurückzugreifen.
Durch diese optionalen Erweiterungen kannst du die Effizienz und den Nutzen deiner Photovoltaikanlage deutlich steigern.
Photovoltaik ist eine zukunftsweisende Technologie, aber es gibt viele Mythen und Fehlannahmen, die im Umlauf sind. In diesem Video nehmen wir die gängigsten Behauptungen unter die Lupe und klären, was wirklich stimmt und was nicht. Ist Solarstrom wirklich nur bei Sonnenschein effizient? Lohnt sich eine PV-Anlage auch in Deutschland? Wir decken die Wahrheit auf und räumen mit den größten Missverständnissen auf.

Solar Volt's beliebteste Hersteller

Zusammen für eine nachhaltige Zukunft, die allen zugutekommt.